Holz als Bodenbelag – welche Lösungen gibt es?

Wer sich gerne neu einrichten und etwas Modernes haben will, greift heute immer mehr zu Holz als natürliche und zeitlose Gestaltungsmöglichkeit. Holz ist im Kommen, und nicht nur sehr Naturverbundene gehören heute zur Stammkundschaft. Wer sich schick einrichten will, für den ist Holz oft das richtige Mittel der Wahl.

Doch welche verschiedenen Unterschiede gibt es und was muss man dabei beachten?

Die unterschiedlichen Bodenbeläge

Holz ist besonders flexibel, und so gibt es nicht nur zahlreiche verschieden Baumsorten, die alle über eine individuelle Maserung und Farbe verfügen – auch die Auswahl des Bodens kann nach Bedarf sehr flexibel angepasst werden.

Neben den Klassikern wie Parkett und Laminat gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, die dem Laien oft unbekannt sind. Daher bietet sich eine umfassende Beratung an, denn der Boden soll schließlich am Ende auch gut passden und schick aussehen. Kork beispielsweise findet immer mehr Liebhaber, da er als besonders angenehm für die Füße gilt. Auch ist er sehr weich und angenehm.

Wer es lieber hart mag, für den bieten sich Massivholzdielen an, die ebenfalls flexibel zugeschnitten werden können. Auch Vinyl, Linoleum und Laminat stehen zur Auswahl.

Gute Beratung schafft Zufriedenheit

Wie man sieht, es gibt zahlreiche verschiedene Varianten, mit denen man einen Boden bedecken und belegen kann.

Was man sich als Kunde wünscht, hängt dabei nicht nur vom Design, sondern leider auch vom Preis ab. Wie so häufig gilt auch bei Holz: Nach oben ist alles offen. Oder, mit anderen Worten: Alles ist möglich, man muss jedoch unter Umständen ein dickes Portemonnaie mitbringen.

Dass es jedoch auch deutlich billigere Varianten für den kleinen Geldbeutel und für den Einstieg in die Welt des Holzes gibt, ist selbstverständlich. Am besten sollte man sich daher einmal umfassend informieren und im Fachmarkt beraten lassen. Experten können oft sehr gut einschätzen, welche Art Bodenbelag in welche Wohnung passt und was am langlebigsten ist.